Skip to main content

Termine im Ingenieurwerk-Forum

Unsere Veranstaltungen im Überblick

Hier finden Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen und Events im Ingenieurwerk-Forum sowie einzelner Ingenieurwerk-Partner.

Gerne nehmen wir auch Anfragen zur Nutzung Ihres eigenen Events in unseren Räumlichkeiten entgegen.

Weitere Infos zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unseren Portalen in den Sozialen Medien (z.B. Facebook, Xing) unter dem Hashtag #ingenieurwerk / #ingenieurwerkhamburg.

Terminübersicht

Hier finden Sie aktuelle Angebote zu öffentlichen Seminaren und Veranstaltungen unseres Ingenieurwerkpartners UMCO GmbH.

In der UMCO Akademie finden Sie aktuelle Seminare für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Gefahrstoffe, REACH, Biozide, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Gefahrgut und Lagerung, internationale Rechtsbereiche sowie Spezialthemen.

Weitere Informationen: UMCO Akademie.

 

Sicherheitsdatenblätter zu erstellen ist Übungssache und auch Sie werden mit ein wenig Unterstützung zum "SDB-Profi". Sie erhalten hier alle relevanten Informationen für den richtigen Umgang mit den notwendigen Vorschriften. Neben der Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), liegt unser Schwerpunkt auf allen Aspekten, die Sie für eine professionelle Erstellung benötigen.

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Übungen zum Einstufen und Kennzeichnen von Stoffen und Gemischen, vermitteln Ihnen unsere Experten die nötigen Fachkenntnisse. Am Ende des viertägigen Seminars erlangen Sie die Sachkunde zur Erstellung von Datenblättern nach dem aktuellsten Stand.

 

Weitere Infos unter: www.umco.de

„Ist das jetzt Gefahrgutklasse 3, 6.1 oder 8?“ – Im täglichen Umgang mit gefährlichen Gütern minimiert die richtige Klassifizierung nicht nur die Risiken für die Umwelt, sondern verhindert im Falle eines Unfalls mögliche juristische Konsequenzen. Deshalb ist eine fundierte Kenntnis der erforderlichen Kennzeichnung und Einstufung unumgänglich. 

Sie erhalten die notwendige Fachkunde zur Klassifizierung von Stoffen, Gemischen und Gegenständen gemäß ADR. Das Gelernte ermöglicht es Ihnen, wertvolle Zeit im rasanten Berufsalltag zu sparen und sichere Entscheidungen zu treffen.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Was zu beachten ist, wenn es um das Verpacken und Verladen von gefährlichen Stoffen geht, ist Ihnen noch weitestgehend fremd? Von Begleitpapieren haben Sie nur eine leise Ahnung? Dann sind Sie hier genau richtig, denn bei unserer Grundlagenveranstaltung brauchen Sie keinerlei Vorwissen und verschaffen sich die nötigen Einblicke für Ihre Tätigkeit. Unsere Gefahrgut-Experten geben Ihnen einen guten Überblick über die umfassenden Vorschriften im Gefahrgutrecht und deren praktische Umsetzung im laufenden Betrieb.

Mit diesem Basisseminar erfüllen Sie die gesetzliche Anforderung an die Unterweisungspflicht für Mitarbeiter/innen. Zusätzlich können Sie das hier geschaffene Grundwissen dazu nutzen, um es durch weitere Fachseminare zu vertiefen.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Sicherheitsdatenblätter enthalten wichtige Informationen zum Umweltschutz, zur Arbeitssicherheit sowie zum Umgang mit und dem Transport von einer als gefährlich eingestuften Chemikalie. 

Doch wo genau finden Sie welche Informationen im Sicherheitsdatenblatt und was folgt daraus für Ihre tägliche Arbeit? Woran sind Lücken, Fehler und Widersprüchlichkeiten im Datenblatt zu erkennen und wie gehen Sie am besten damit um? Unser Seminar gibt Ihnen die passenden Antworten. 

 

Weitere Infos unter: www.umco.de

Nach den Vorgaben der 41. BImSchV bekannt gegebene Sachverständige im Sinne von § 29a BimSchG sind verpflichtet, alle zwei Jahre an einer Veranstaltung für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch teilzunehmen. Diese muss vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuklearer Sicherheit (BMU) genehmigt sein. 

Grundlage dieses Erfahrungsaustausches bilden die Erfahrungsberichte, welche von den Sachverständigen über jede Prüfung anzufertigen und den zuständigen Behörden vorzulegen sind. In diesen Berichten werden die bei der jeweiligen Prüfung festgestellten bedeutsamen Mängel sowie die grundlegenden Folgerungen für die Verbesserung der Anlagensicherheit – einschließlich Störfallverordnung – zusammengefasst.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Seit 2010 bildet die TRGS 510 den Stand der Technik für die Lagerung von Gefahrstoffen ab. Alle relevanten Anforderungen an die Lagerung von Gefahrstoffen in den sogenannten ortsbeweglichen Behältnissen (Fässern, Kleingebinde, IBS etc.) sind hier zusammengefasst. Mit der Novelle von 12/2020 wird die technische Regel redaktionell und in der Struktur überarbeitet und lesbarer gemacht.

In unserem 1,5-stündigen Webinar zeigen wir Ihnen in kompakter und nachvollziehbarer Form die wichtigsten Grundanforderungen zur Gefahrstofflagerung und die wesentlichen Änderungen. Dabei erläutert unser Experte und Berater an Praxisbeispielen die Vorgehensweise zur Zusammenstellung wichtiger Anforderungen für Betriebe und zeigt auf, wie Sie die Zusammenlagerungstabelle nutzen können. Ein weiterer Aspekt dieses Webinars ist die Bedeutung der TRGS 510 im Rahmen von Genehmigungsverfahren. Am Ende sind Sie in der Lage, die ersten Schritte einer Planung vorzunehmen.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Im Arbeitsschutz basieren Unterweisungen häufig auf Betriebsanweisungen. Sind Sie gerüstet, um Ihren Mitarbeitern die wichtigsten Bedingungen zum sicheren Handeln in kompakter Form zur Verfügung zu stellen? Können Sie Ihre Mitarbeiter einfach unterweisen und jederzeit wichtige Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln darstellen? Erfüllen Sie als Unternehmer die gesetzlichen Vorgaben für eine höhere Rechtssicherheit?

Die unterschiedlichsten Gesetze und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften fordern verständliche Betriebsanweisungen. Bei uns erfahren Sie, wie Sie den Anforderungen gerecht werden. Sie lernen, übersichtliche und aussagekräftige Betriebsanweisungen zu erstellen – ohne teure Spezialsoftware. Hierbei erarbeiten wir gemeinsam die notwendigen Inhalte anhand praktischer Beispiele.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Ein Meer aus Vorschriften und andauernd irgendwelche Änderungen oder Ergänzungen, die zu beachten sind. Das macht das Verpacken von Gefahrgut zu keiner einfachen Aufgabe. Umso wichtiger ist es, regelmäßig an einer entsprechenden Schulung teilzunehmen – am besten bei Referenten, die täglich bei ihren Gefahrgut-Kunden vor Ort sind. 

Unsere Gefahrgutexperten fassen für Sie die wichtigsten Punkte aus den Gefahrgutvorschriften zusammen und geben Ihnen wertvolle Praxistipps für Ihren Berufsalltag. Sie wissen nun genau, was für ein rechtskonformes Handeln zu beachten ist, und können Ihren Arbeitsplatz, die Umwelt und vor allem sich und Ihre Kollegen vor Risiken schützen. 

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Kennen Sie das auch? Den Kampf mit den Vorschriften beim Erstellen der Beförderungspapiere im Gefahrgutbereich? Diese sind komplex, müssen immer auf dem neuesten Stand sein und Sie sind als Person dafür „verantwortlich“. Denn machen Sie falsche Angaben, kann es im Falle eines Zwischenfalls zu Konsequenzen für Ihr Unternehmen kommen. 

In unserem Seminar zeigen Ihnen unsere Experten, welche Aspekte Sie bei der Erstellung der notwendigen Dokumente beachten müssen. Anhand von Praxisbeispielen und Übungen lernen Sie, Unstimmigkeiten schnell festzustellen und nachhaltige Lösungen zu finden. Am Ende erhalten Sie nicht nur einen Nachweis über Ihre Unterweisung, sondern Sie nehmen auch wertvolle Tipps mit in Ihr Unternehmen, die Ihren Berufsalltag erleichtern werden.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Was sind 100 Wh und greift hier eine Sondervorschrift? Wenn Sie als verantwortliche Person Lithiumbatterien verpacken und versenden, sollten Sie diese Frage beantworten können. Und auch alle weiteren Besonderheiten rund um die einzelnen Verkehrsträger sollten Ihnen vertraut sein. Wie Sie die Vielzahl der Vorschriften aus ADR, IMDG, IATA etc. im Blick behalten? Das lernen Sie anhand von Beispielen aus dem Praxis-Alltag unserer Referenten. Wir erarbeiten mit Ihnen, was relevant ist und was auf Straße, Schiene, See und in der Luft zu beachten ist. Neben dem Verpacken und Versenden von Lithiumbatterien, befassen wir uns auch mit Freistellungen und Sondervorschriften. So erhalten Sie einen kompakten Überblick für den einwandfreien Versand und die anwendbaren Vorschriften.

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Sicherheitsdatenblätter zu erstellen ist Übungssache und auch Sie werden mit ein wenig Unterstützung zum "SDB-Profi". Sie erhalten hier alle relevanten Informationen für den richtigen Umgang mit den notwendigen Vorschriften. Neben der Einstufung und Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), liegt unser Schwerpunkt auf allen Aspekten, die Sie für eine professionelle Erstellung benötigen.

Anhand von zahlreichen praktischen Beispielen und Übungen zum Einstufen und Kennzeichnen von Stoffen und Gemischen, vermitteln Ihnen unsere Experten die nötigen Fachkenntnisse. Am Ende des viertägigen Seminars erlangen Sie die Sachkunde zur Erstellung von Datenblättern nach dem aktuellsten Stand.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Glauben heißt nicht wissen: Glauben Sie, dass Ihr Betrieb rechtssicher ist oder wissen Sie es? Als Führungskraft ist es nicht immer einfach, alle Rechtsbereiche im Unternehmen gleichzeitig zu kennen, zu verfolgen und zu delegieren. Arbeits- und Umweltschutz sind komplex und erklärungsbedürftig.

Wir zeigen Ihnen, welche Aufgaben und Pflichten von wem im Unternehmen zu delegieren sind, wie Rechtskonformität gestaltet wird und welche Tools Ihnen zur Verfügung stehen, um diese Prozesse zu steuern und nachhaltig abzubilden. Mit unseren Tipps und Tricks treiben Sie die Entwicklung einer effizienten Compliance-Strategie zielführend voran.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Wenn Ihr Unternehmen einen Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz bestellen muss, sind Sie als Betreiber gemäß § 9 der 5. BImschV dazu verpflichtet, dass dieser alle zwei Jahre an einer staatlich anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilnimmt.

In unserem Tagesseminar befassen wir uns mit allen geforderten Aspekten aus dem Anhang II A der 5. BImSchV. Neben einer Vertiefung der Bereiche der aktuellen Neuerungen im Immissionsschutzrecht und die für Ihren Aufgabenbereich relevanten Neuerungen im technischen Bereich, wird es genügend Zeit für Diskussionen und Praxisbeispiele aus unserer Erfahrung als Berater geben. Gern können Sie uns auch Ihre Fragen vorher zuschicken. Am Ende der Fortbildung erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie der zuständigen Behörde auf deren Verlangen vorlegen können.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Die Biozid-Verordnung reguliert die Herstellung, Einfuhr, Verwendung und den Umgang mit bioziden Wirkstoffen und Biozidprodukten. Ob und in welchem Umfang Sie als Unternehmen von den gesetzlichen Anforderungen betroffen sind, ist nicht immer gleich erkennbar.

In diesem Seminar erfahren Sie alles über gesetzliche Anforderungen, ob Ihr Unternehmen tätig werden muss und was die Optionen bei einer Biozidprodukt-Zulassung sind. Wertvolle Tipps für deren Umsetzung in der Praxis runden unser Angebot ab.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Sicherheitsdatenblätter müssen von sachkundigen Personen erstellt werden, so verlangt es die Verordnung (EG) Nr. 2015/830 (REACH-Verordnung Anhang II in der geltenden Fassung). Doch eine einmalige Unterweisung genügt nicht, denn wer Stoffe und Gemische in Verkehr bringt, muss laut der o. a. Verordnung darauf achten, dass die sachkundige Person sich regelmäßig weiterbildet.

Nach diesem sehr praktisch orientierten Seminar sind Sie im Hinblick auf Neuerungen und anstehende Änderungen in Bezug auf sicherheitsdatenblattrelevante Themen auf dem neuesten Stand.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Sicherheitsdatenblätter müssen von sachkundigen Personen erstellt werden, so verlangt es die Verordnung (EU) Nr. 2020/878 (REACH-Verordnung Anhang II in der geltenden Fassung). Doch eine einmalige Unterweisung genügt nicht, denn wer Stoffe und Gemische in Verkehr bringt, muss laut der o. a. Verordnung darauf achten, dass die sachkundige Person sich regelmäßig weiterbildet.

Nach diesem sehr praktisch orientierten Seminar sind Sie im Hinblick auf Neuerungen und anstehende Änderungen in Bezug auf sicherheitsdatenblattrelevante Themen auf dem neuesten Stand. Dieses Seminar findet online statt. 

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Gefahren sind mittels guter Organisation und Fachkenntnis gut zu beherrschen. Doch sind Sie sich sicher, dass Sie alle technischen und rechtlichen Anforderungen im Blick haben? Die Planung und das Betreiben eines Lagers mit Gefahrstoffen unterliegt umfangreichen Anforderungen aus unterschiedlichsten Rechtsbereichen. Wo also anfangen und was muss auf jeden Fall beachtet werden? 

Erarbeiten Sie zusammen mit unseren Experten, wie eine konforme Lagerung auszusehen hat und welche Fallstricke Sie bei der Planung eines Gefahrstofflagers vermeiden sollten. Sie werden anhand der aktuellen rechtlichen Regelungen sowie umfassenden praktischen Erfahrungen durch das Thema navigiert. Im Fokus stehen Probleme aus dem beruflichen Alltag wie Genehmigungsanforderungen (BImSchG, BetrsV, AwSV), Stoffdatenbeschaffung, Zusammenlagerung, Kleinmengen und Gefahrenabwehrplanung. Die TRGS 510 wird erklärt und nutzbar gemacht. Beispiele aus der vielfältigen Beratungspraxis und spezielle Problemstellungen der Teilnehmer runden das Seminar ab.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Durch die globalen Warenströme gehört der Wechsel der Verkehrsträger mittlerweile zum Transportalltag. Häufig stellt sich die Frage, welche zusätzlichen Regeln nach der Landbeförderung einzuhalten sind. Insbesondere die Beförderung von Gefahrgütern mit Seeschiffen stellt eine andere Herausforderungen dar als die Beförderung mit Straßenfahrzeugen. 

In unserem Seminar erfahren Sie, als an der Beförderung von Gefahrgütern in verpackter Form im Seeverkehr beteiligte Person, was im Seeverkehr zu berücksichtigen ist. Unsere Expert*innen erläutern Ihnen, welche Pflichten für Ihr Unternehmen bestehen und wie Sie Ihre Gefahrgüter im Seeverkehr erfolgreich versenden. Hierbei werden Sie in dem richtigen Versenden, Verpacken, Kennzeichnen und Markieren von Umschließungen unterwiesen. Dabei behandeln wir, neben der Gefahrgutbeförderung in verpackter Form mit dem Seeverkehr, auch das Kennzeichnen und Markieren von Versandstücken sowie die Trennung von Gefahrgütern. Für die Teilnahme wird eine vorherige Gefahrgutunterweisung für Straße, Bahn oder Binnenschiff vorausgesetzt.

 

Weitere Informationen unter: www.umco.de

Ingenieurwerk anrufen
E-Mail an das Ingenieurwerk
Kontakt
nach oben